MATLAB Part 2, Programmiergrundlagen


MATLAB - Funktionen und Schlaufen

Matlab arbeitet eigentlich nur mit Matrizen und nciht mit Zahlen Ein >> x = 3; ist eine 1x1 Matrix mit dem Wert 3.

Variablen

Kein Keyword notwendig. Wichtig bei Schlaufen etc.: Es sollten die Zeichen i und j nicht verwendet werden, das sind die Imaginären Zahlen welche dadurch überschrieben werden (>> im = 5 + 2*i)

Programmieren in MATLAB

Normalerweise werden Skripte nicht direkt in MATLAB eingegeben, man kann das aber auch machen. Skripte sind nichts anderes als dass, was man im Command-Prompt eingibt, in einer Datei ausgelagert, so dass man nicht immer alles neu eingeben muss.

Wo sucht MATLAB nach Skripten

Generell sucht MATLAB im aktuellen Verzeichniss und vielen anderen nach Skripten. Diese findet man heraus mit dem Kommando >> path. Weitere Kommandos sind pwd welches das aktuelle Verzeichniss anzeigt und ls um den Inhalt an zu zeigen respektive cd DIR um in eines zu wechseln.

Um ein Verzeichniss zu dem path hinzuzufügen, so dass MATLAB da drin nach unseren Skripten sucht, muss dies über die Current Folder-View der Ordner gefunden werden und mittels Kontextmenü auf Add to Path -> Selected Folders (and Subfolders) Funktion gemacht werden.

Editor für Skripte

Wenn man sich nicht mit den Emacs-Tastenkombinationen auseinandersetzen will, dann sollte man unter Preferences -> MATLAB -> Keyboard -> Shortcuts die aktiven Einstellungen von Emacs Default Set auf Windows Default Set stellen oder diejenigen Shortcuts anpassen die nicht passen.

Neue Skripte/Funktionen einfach New -> Skript erstellen und Coden (Funktionen auch über New -> Skript erstellen). Eine praktische Ansicht ist, wenn man das Editor-Window an das normale MATLAB andockt.

Im Editor kann über den Run-Button das Skript ausgeführt und getestet werden, oder man gibt im Command-Promt den Namen des Skripts ein.

Syntax, Funktionen und Schlaufen

  • Kommentare werden mit % COMMENT definiert.
  • Blöcke kann man mit %% BLOCKNAME definieren. Ein Block kann verwendet werden um diesen Separiert über Run Section ausgeführt werden. Zusätzlich dient eine Section auch der visuellen separierung.
  • Funktionen, Schlaufen und Bedingungen werden nicht mit Klammern sondern in Pascal-ähnlicher Syntax geschrieben: function ... end.

Globale Funktionen

function RESULT = NAME(ARG...)
...
end

Der Funktionsname NAME sollte niemals gleich heissen wie eine schon bestehende Funktion von uns oder MATLAB.

Das Keyword RESULT definiert, welche Variable innerhalb der Funktion als Rückgabe verwendet wird. RESULT kann auch im Format einer Matrix angegeben werden: [a, b ; c, d] um so eine 2-Dimensionale Matrix aus den vier Variabeln zurück zu geben.

Die Parameter ARGS... sind optional und werden 1:1 in die Funktion rein gegeben. Diese können dann innerhalb der Funktion verwendet werden.

Beispiel einer globalen Funktion

function y = test(x)
  % Erstellt eine Matrix befüllt mit '1' mit der gleichen Dimension und gibt diese zurück
  y = ones(size(x));
end

Lokale Funktionen

Lokale Funktionen sind alle Funktionen, welche nicht so heissen wie der Dateiname. Diese sind nicht von aussen, also aus dem Command-Prompt ausführbar.

Wenn-Dann / If-Else

if (BEDINGUNG)
...
else if (BEDINGUNG 2)
...
else
...
end

Wenn man je nach Situation reagieren will, dann muss man mit einer IF-ELSE Frage erst definieren was denn geprüft werden soll und was beim Zutreffen der Bedingung gemacht werden soll.

Beispiel einer Abfrage

Ein sinnloses Beispiel, welches aber veranschaulicht wie man if - else - end verwendet:

>> a = 3;
>> b = 5;
>> if (a < b)
c = a;
else
c = b;
end

>> c
ans = 3

Es wird also verglichen, ob a kleiner ist als b und wenn dies zutrifft, dann wird der neuen Variable c der Wert von a zugewiesen. Wäre a grösser oder gleich gross wie b, so würde die Bedingung nicht zutreffen und c wäre dann 5, also das gleiche wie b.

Schlaufe / For

for n = MATRIX
...
end

Wichtig: Niemals die Variabelnnamen i und j verwenden da dies imaginäre Zahlen sind!

Beispiel einer For-Schlaufe

Beispielsweise kann so eine Matrix durchlaufen werden und die Werte mit sich selber multipliziert werden:

>> y = 1;
>> for n = [ 2, 4, 6 ]
y = y * n;
end
>> y
ans = 48

Anstelle der Matrix kann man auch hier wieder die dynamisch generierten Matrizen verwenden:

>> for n = 1:10
x(n) = n * 5;
end
>> x
ans = [ 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50 ]

Konmplettes Beispiel

Zuerst definieren wir eine Funtion test in der Datei test.m:

function y = test(x)
  y = zeros( size(x) )

  for n = 1:length(x)
    if x(n) > 4
      y(n) = two_square( x(n) )
    else if x(n) > 0
      y(n) = double( x(n) )
    else
      y(n) = x(n)
    end
  end
end

function y = two_square(x)
  y = 2 .^ x;
end

function y = double(x)
  y = 2 * x;
end

Das ganze kann nun in einem Skript verwenden:

clear all;

x = -2:0.01:5;
y = test(x);
plot(x,y)

Es wird also zuerst der ganze Stack geleert und anschliessend ein x-Vektor initialisert und davon dann der y-Vektor mit der test(x) Funktion berechnet. Das ganze dann zur Veranschaulichung noch ausgegeben mit derplot-Funktion.

Siehe auch